
Stipendien und Förderprogramme
Die Mission der Kalksandsteinindustrie: Akademische Zukunft fördern und gestalten!
Zurück zur Übersicht "Akademische Nachwuchsförderung, Studium und Lehre"
Master-Förderprogramm
Fördern und Fordern
Die Zukunft der Kalksandsteinindustrie ist eng verknüpft mit gut ausgebildetem Nachwuchs, auch im akademischen Bereich.
Die Kalksandsteinindustrie bietet ausgewählten Masterstudierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens eine zweijährige Förderung in Form einer monatlichen finanziellen Unterstützung an. Ziel ist es, dass im angegebenen Förderungszeitraum eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und der Kalksandsteinindustrie entsteht.
Das Master-Förderprogramm umfasst folgende Leistungen und Anforderungen:
- Geförderte Studiengänge: je zwei Master-/Bachelorstudierende der Architektur und des Bauingenieurwesens
- Förderungszeitraum: Zeit des Masterstudiums, insgesamt zwei Jahre
- Förderungssumme: pro Studierenden 400 € (netto/mtl.)
- Teilnahme der Studierenden an Seminaren/Workshops der Kalksandsteinindustrie
- Werksbesichtigungen mit den Studierenden
- Themen für die Bachelor- bzw. Masterarbeit aus dem Bereich Massivbauweise unter Berücksichtigung der Verwendung von Kalksandstein
- Vorstellung der studentischen Projektarbeiten in ausgewählten Ausschüssen der KS-Industrie
Aktuelle Förderungen
Im Frühjahr 2020 startete die Kalksandsteinindustrie das Dr.-Anton-Bernhardi-Master-Förderprogramm, benannt nach dem Erfinder des Kalksandsteins.
Das auf 2 Jahre ausgelegte Projekt fördert je zwei ausgewählte Master-Studierende aus den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen – und das nicht nur finanziell. Auch eine intensive fachliche Zusammenarbeit zwischen der Geförderten und der Kalksandsteinindustrie bei der Entwicklung und der Ausarbeitung der Abschlussarbeiten mit Kalksandstein-Bezug ist neben Werksbesichtigungen, Seminaren und Workshops fest eingeplant. Für die Abschlussarbeit erhält jeder Studierende einen persönlichen Betreuer.
Bevor es überhaupt losgehen kann, müssen sich die Studierenden in einem mehrstufigen Auswahlprozess gegen ihre Mitbewerber behaupten.
In 2020 setzten sich Annika Hinrichs von der Jade Universität Oldenburg, Leonie Wehlend von der Hochschule Erfurt, Marvin Klenk von der Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe und Felix Ruppert von der Technische Universität Kaiserslautern durch.
„Durch den regelmäßigen Austausch mit meinem Betreuer habe ich vieles über Kalksandstein erfahren und gelernt, wie man die ökologischen, ökonomischen und sozio-funktionalen Aspekte beim nachhaltigen Bauen miteinander in Einklang bringt", berichtet Annika Hinrichs.
Architekturstudierende

Annika Hinrichs
Jade Hochschule Oldenburg, Studiengang Architektur

Leonie Wehlend
Fachhochschule Erfurt, Studiengang Architektur
Bauingenieurstudierende

Marvin Klenk
Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe, Studiengang Bauingenieurwesen

Felix Ruppert
Technische Universität Kaiserslautern, Studiengang Bauingenieurwesen
Im Gespräch mit Martin Murphy

Martin Murphy ist seit 2004 Partner im Büro Störmer Murphy and Partners. Der gebürtige Brite studierte in London und Madrid, bevor er 1992 als Architekt nach Deutschland kam. Als Mitglied des Royal Institute of British Architects (RIBA) engagiert sich Martin Murphy in Beiräten zum Thema Nachhaltigkeit, wie beispielsweise dem SAB. Neben der Arbeit an nationalen und internationalen Wettbewerben und der Realisierung anspruchsvoller Projekte nimmt er regelmäßig an Konferenzen und Jurys teil und hält zudem Vorträge über die Arbeit von Störmer Murphy and Partners sowie zu aktuellen Themen der Bau- und Immobilienindustrie. Seit Martin Murphy 2004 Partner im Büro Störmer Murphy and Partners ist, hält er weltweit Vorträge, ist Preisrichter und nimmt an Symposien und Konferenzen teil.
Störmer Murphy and Partners ist ein etabliertes Architekturbüro mit einem vielfach ausgezeichneten Portfolio von erfolgreich realisierten Projekten unterschiedlichster Maßstäbe, Typologien und Budgets. Mit ihrem engagierten, designstarken Team legt Störmer Murphy and Partners einen besonderen Fokus auf Innovation und Zukunftsfähigkeit, geerdet durch fundiertes Wissen aus jahrzehntelanger Baupraxis.
Sie sind davon überzeugt, dass gutes Design nachhaltiges Design ist – nicht nur durch die Gestaltung robuster, langlebiger Gebäude mit verantwortungsvollem Materialeinsatz und Ressourcenverbrauch, sondern auch durch die Schaffung einzigartiger Orte mit starker Identität und dauerhafter kultureller Signifikanz.
Kontakt: |
Klick dich rein mit einem Doppelklick!
Martin Murphy gibt Antworten auf ...
Was macht den Architekturberuf aus?
Was ist Inspiration?
Wie enstehen Ideen?
Wodurch wird Inspiration geprägt?
ANSCHRIFT
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. Akademische Nachwuchsförderung Entenfangweg 15 30419 Hannover |